Forschungspreis

Zu den erklärten Zielen der Deutschen Morbus-Bechterew-Stiftung gehört es, die wissenschaftliche Erforschung des Morbus Bechterew und verwandter entzündlicher Wirbelsäulenerkrankungen, ihrer Ursache und ihrer Behandlung zu fördern und Betroffene sowie die Öffentlichkeit über die Forschungsergebnisse zu informieren. Zur Umsetzung dieser Ziele schreibt die Deutsche Morbus-Bechterew-Stiftung regelmäßig einen Forschungspreis aus.

Bis zum Jahr 2020 wurde der Forschungspreis von der Deutschen Vereinigung Morbus Bechterew ausgeschrieben.

Nach den Statuten für die Vergabe wird der Forschungspreis "für die beste wissenschaftliche Arbeit in deutscher Sprache auf dem Gebiet der Spondylitis ankylosans (Morbus Bechterew) und verwandten Krankheiten (Spondyloarthritiden)" vergeben, die entweder noch nicht veröffentlicht ist oder seit dem Bewerbungstermin für den vorhergehenden Preis veröffentlicht wurde. Wenn im deutschen Sprachraum entstandene englischsprachige Arbeiten eingereicht werden, ist ihnen eine deutschsprachige Zusammenfassung beizufügen. Die für den Preis eingereichten Arbeiten können klinische, pathologische, experimentelle, soziale, historische und philosophische Aspekte betreffen, nicht jedoch die Entwicklung oder Erprobung industrieller Produkte.

Die Ausschreibung wird in einschlägigen wissenschaftlichen Zeitschriften der Rheumatologie, durch Plakate in einschlägigen Forschungsstätten und im Internet bekannt gemacht. Verfasser einer in Frage kommenden Arbeit können sich entweder selbst um den Preis bewerben oder von anderen vorgeschlagen werden.

Über die Preisvergabe entscheidet ein Kuratorium aus kompetenten Wissenschaftlern, die von der Deutschen Morbus-Bechterew-Stiftung berufen werden. Die Verleihung des Preises erfolgt anlässlich einer Delegiertenversammlung der Deutschen Vereinigung Morbus Bechterew.

Das Preisgeld spendete in den vergangenen Jahren jeweils ein Hersteller pharmazeutischer Produkte. Wir danken den Spendern für diese großzügige Unterstützung.

JahrPreisträger (Akademische Titel und Institution zum Zeitpunkt der Preisverleihung)Titel der prämierten Arbeit
1991 Prof. Dr. med. Heinz-Jürgen Lakomek, Klinikum Minden
"Bechterew-Preis", zuerkannt durch die Morbus Bechterew-Hilfe e.V., Kleve, die 1991 ihr Vermögen auf die DVMB übertrug
Untersuchungen zur Identifikation weiterer Autoantikörper im Serum von Patienten mit einer Spondylitis ankylosans bzw undifferenzierter Spondylarthropathie 
(Bechterew-Brief Nr. 45, S. 45-47 und Nr. 48, S. 3-6)
1993Priv.-Doz. Dr. med. Elisabeth Hermann, Universität Mainz Antibakterielle und autoreaktive Effektormechanismen
CD4-positiver, CD8-positiver und gamma-delta-TCR-positiver Lymphozyten in der Immunpathogenese HLA-B27-assoziierter Spondylarthritiden
(siehe Bechterew-Brief Nr. 55, S. 3-6 mit Laudatio und Zusammensetzung des Kuratoriums sowie Nr. 56, S. 3-7)
1996Priv.-Doz. Dr. med. Jürgen Braun, Freie Universität Berlin Klinische und experimentelle Untersuchungen zur Diagnostik und Pathogenese der Spondylarthropathien
(siehe Bechterew-Brief Nr. 65, S. 7-10 und Nr. 67, S. 3-6 mit Laudatio und Zusammensetzung des Kuratoriums)
1996Priv.-Doz. Dr. med. Wolfgang Eich, Universität HeidelbergSubjektives Krankheitserleben und Selbstwertregulation bei Patienten mit ankylosierender Spondylitis (Morbus Bechterew)
(siehe Bechterew-Brief Nr. 67, S. 3-6 mit Laudatio und Zusammensetzung des Kuratoriums sowie Nr. 70, S. 29)
1998Dr. med. Thomas Höhler, Universität MainzDie Spondylitis ankylosans jenseits von HLA-B27 - Eine immungenetische Untersuchung zur Bedeutung anderer MHC-kodierter Gene und des T-Zellrezeptor-Repertoires in der Krankheitspathogenese
(siehe Bechterew-Brief Nr. 75, S. 3-5 mit Laudatio und Zusammensetzung des Kuratoriums  sowie Nr. 76, S. 3-6)
2000Dr. med. Jens G. Kuipers, Medizinische Hochschule, Hannover Pathogenetisch relevante Funktionen von HLA-B27 bei der Spondylitis ankylosans: Die Spezifität der Transporter-assoziiert-mit-Antigen-Prozessierung (TAP) und die Rolle von HLA-B27 als infektionsmodulierendem Molekül
(siehe Bechterew-Brief Nr. 82, S. 5-13 mit Laudatio und Zusammensetzung des Kuratoriums)
2002Dr. med. Inge Ehlebracht-König, Rehazentrum Bad EilsenEvaluation eines Schulungsprogramms für Patienten mit Spondylitis ankylosans
(siehe Bechterew-Brief Nr. 90, S. 5-7 mit Laudatio und Zusammensetzung des Kuratoriums sowie Bechterew-Brief Nr. 92, S. 3-12)
2004Dr. rer. nat. Maria Diedrichs-Möhring, Universität MünchenImmunmodulatorisches Peptid aus HLA-B27 und sein Einfluss auf Autoimmunerkrankungen
(siehe Morbus-Bechterew-Journal Nr. 98, S. 4-5 mit Laudatio und Zusammensetzung des Kuratoriums sowie Morbus-Bechterew-Journal Nr. 98, S. 7-9)
2004Priv.-Doz. Dr. rer. nat. Gerhild Wildner, Universität MünchenImmunmodulatorisches Peptid aus HLA-B27 und sein Einfluss auf Autoimmunerkrankungen
(siehe Morbus-Bechterew-Journal Nr. 98, S. 4-5 mit Laudatio und Zusammensetzung des Kuratoriums sowie Morbus-Bechterew-Journal Nr. 98, S. 7-9)
2006Privatdozent Dr. med. Martin Rudwaleit, Campus Benjamin Franklin der Charité Universitätsmedizin BerlinRationale Frühdiagnostik der ankylosierenden Spondylitis (Morbus Bechterew) und Strategien zur Früherkennung
(siehe Morbus-Bechterew-Journal Nr. 106, S. 4-5 mit Laudatio und Zusammensetzung des Kuratoriums sowie Morbus-Bechterew-Journal Nr. 100 S. 7-9 und Morbus-Bechterew-Journal Nr. 106, S. 5-8 zum den Inhalt der prämierten Arbeit)
2006Prof. Dr. med. Joachim Sieper, Campus Benjamin Franklin der Charité Universitätsmedizin BerlinRationale Frühdiagnostik der ankylosierenden Spondylitis (Morbus Bechterew) und Strategien zur Früherkennung
(siehe Morbus-Bechterew-Journal Nr. 106, S. 4-5 mit Laudatio und Zusammensetzung des Kuratoriums sowie Morbus-Bechterew-Journal Nr. 100 S. 7-9 und Morbus-Bechterew-Journal Nr. 106, S. 5-8 zum den Inhalt der prämierten Arbeit)
2008Privatdozent Dr. med. Heiner Appel, Campus Benjamin Franklin der Charité Universitätsmedizin BerlinImmunologische und immunpathologische Untersuchungen zur Pathogenese der ankylosierenden Spondylitis (siehe Morbus-Bechterew-Journal Nr. 114, S. 4–5 mit Laudatio und Zusammensetzung des Kuratoriums)
2010Dr. med. In-Ho Song, Campus Benjamin Franklin der Charité Universitätsmedizin BerlinUntersuchungen zu bildgebenden und klinischen Parametern bei der ankylosierenden Spondylitis (Morbus Bechterew) (siehe Morbus-Bechterew-Journal Nr. 122, S. 6-8) 
2010Dr. med. Xenofon Baraliakos vom Rheumazentrum Ruhrgebiet in HerneDer Verlauf der ankylosierenden Spondylitis ohne Einfluss von Biologika – Erkenntnisse über die natürliche radiographische Progression und die Rolle der Brustwirbelsäule (siehe Morbus-Bechterew-Journal Nr. 122, S. 10-11) 
2012Dr. Denis Poddubnyy, Charité Universitätsmedizin BerlinKann man die Entwicklung der knöchernen Wirbelsäulenversteifung bei Morbus Bechterew vorhersagen und verhindern?
(siehe Morbus-Bechterew-Journal Nr. 130, S. 6) 
2012Dr. Uta Kiltz,  Rheumazentrum Ruhrgebiet in HerneIn der mit dem DVMB-Forschungspreis ausgezeichneten Arbeit befasst sich die Wissenschaftlerin mit der wichtigen Frage, wie weit die nichtröntgenologische axiale Spondyloarthritis (ohne deutliche Veränderungen im Röntgenbild der Kreuzdarmbeingelenke) und die ankylosierende Spondylitis (Morbus Bechterew) eigenständige Krankheitsbilder sind und nicht nur verschiedene Stadien derselben Krankheit.
(siehe Morbus-Bechterew-Journal Nr. 131, S. 4 ff.)
2015Privatdozent Dr. med. Kay-Geert Hermann,
Institut für Radiologie,
Charité Universitätsmedizin Berlin
Grundlagen der Magnetresonanztomographie bei Morbus Bechterew
Was kann man beim Morbus Bechterew aus Magnetresonanzbildern herauslesen? (Morbus-Bechterew-Journal Nr. 142, S. 5 ff.)
2018Dr. Cornelia Brenneis, Klinik für Geriatrie, Ernst-von-Bergmann-Klinik Bad BelzigMorbus-Bechterew-Patienten in Deutschland: Vergleich zwischen DVMB-Mitgliedern und Nichtmitgliedern (Morbus-Bechterew-Journal Nr. 154, S. 16)
2020Privatdozentin Dr. med. Hildrun Haibel,
Charité -Universitätsmedizin Berlin, Campus Benjamin Franklin
Gesundheitsversorgung und Krankheitslast bei Personen mit axialer Spondyloarthritis in Deutschland
(Morbus-Bechterew-Journal Nr. 163 S. 8–9 und S. 44–45
2020Dr. med. Fabian Proft,
Charité -Universitätsmedizin Berlin, Campus Benjamin Franklin
OptiRef – eine Studie zur Evaluierung des Nutzens einer digitalen Selbstüberweisung bei Patienten mit hoher Wahrscheinlichkeit einer axialen Spondyloarthriits (Morbus-Bechterew-Journal Nr. 163 S. 10–11 und S. 44–45)

Bericht folgt demnächst

Bitte fordern Sie die Ausschreibung in der Geschäftsstelle unter info(at)dmb-stiftung.de an.

Die Arbeiten sind bis zum 1. Februar eines Jahres in achtfacher Ausfertigung einzureichen.